Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) und finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW wird die RUB den Aufbau eines NRW-weiten Online-Landesportals für Studium und Lehre koordinieren. Bis die Geschäftsstelle des Landesportals eingerichtet ist, ist das Projekt am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der RUB angesiedelt. Das Konzept für dieses Landesportal wurde im Rahmen des einjährigen Vorprojekts „Online-Landesportal für Studium und Lehre“ (Arbeitstitel: Heureka.NRW) erarbeitet (https://www.dh.nrw/kooperationen/heureka.nrw-15).
Das Online-Landesportal soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Lehre an den NRW-Hochschulen die didaktischen Möglichkeiten einer digital geprägten Welt stärker nutzt und Studierende die Lernziele ihrer Studiengänge besser erreichen können. Das Portal wird hierfür Informationen, Services und Lehr-Lernmaterial bereitstellen. Durch ein „Netzwerk Landesportal“ werden Mitarbeiter/innen aller beteiligten Hochschulen für die intensive Nutzung des Portals miteinander verbunden. So entsteht eine in Deutschland einzigartige Kooperationsgemeinschaft für die Gestaltung des digitalen Wandels in der Hochschullehre.
Am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik/Bereich eLearning sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt - vorbehaltlich der Mittelzusage - befristet für die Dauer von 3 Jahren zwei Stellen als KoordinatorInnen für das „Netzwerk Landesportal“ (39,83 Std./Wo. = 100 %) zu besetzen. Eine Stellenverlängerung in Abhängigkeit vom Projekt wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Zentrale Kontaktperson für das „Netzwerk Landesportal“, das sich aus AnsprechpartnerInnen an den NRW-Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen) zusammensetzt
- Konzeption und Durchführung von regelmäßigen koordinierenden Sitzungen sowie von Qualifizierungsangeboten (z.B. mediendidaktische Workshops) für das „Netzwerk Landesportal“
- Erhebung und Auswertung von Bedarfen und Rückmeldungen der NRW-Hochschulen hinsichtlich der digitalen Angebote und Services des Landesportals (unter Rückgriff auf das Netzwerk)
- Kommunikation mit internen und externen Projektbeteiligten (z. B. Expertinnen und Experten aus den Bereichen IT und Mediendidaktik)
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Landesportals
- Berichterstattung gegenüber der Geschäftsstelle des Landesportals sowie projektrelevante Dokumentation
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom)
- Hervorragende kommunikative Fähigkeiten, sicheres Auftreten und ausgeprägtes Organisationsvermögen
- Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Mediendidaktik oder E-Learning
- Erfahrungen in der Durchführung/Moderation von Veranstaltungen
- Sehr gute Kenntnisse von Hochschulstrukturen
- Idealerweise Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit an einer Hochschule
- Ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und zielorientiertem Handeln
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Reisen innerhalb von NRW
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten an einer der größten deutschen Universitäten
- Bezahlung und sonstige Sozialleistungen nach TV-L
- Faire, flexible Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung:
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Zielgruppe:
Diese Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal der Ruhr-Universität Bochum.
Sind Sie interessiert?
Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. relevanter Abschluss- und Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail im PDF-Format als eine Datei (!) bis zum 17.02.2020 an Herrn Dr. Peter Salden (peter.salden@rub.de). Bei Rückfragen können Sie sich ebenfalls gerne an ihn wenden.
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall für Vorstellungsgespräche werden nicht erstattet.
Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen.